Unser Tagesablauf
im Kindergarten
So entstehen Piratenschiffe, Feuerwehrautos, Krankenhäuser, Zoos, Schwimmbäder, kurz, alles was die kindliche Phantasie entstehen lässt. In diesen selbst geschaffenen Spielräumen schlüpfen die Kinder in die verschiedensten Rollen und es entsteht ein lebendiges Spiel, in welchem die Kinder ihren Alltag nachspielen, ihre Phantasiekräfte ausleben und ausbilden, sich im sozialen Miteinander üben können.
Während der
Freispielzeit werden von den
Erzieherinnen verschiedene Tätigkeiten durchgeführt. Täglich wird
in dieser Zeit das gemeinsame Frühstück zubereitet, Näharbeiten,
Bastelarbeiten, aber auch besondere Angebote wie z.B.
Wasserfarbenmalen oder Bienenwachskneten oder Arbeiten an der
Werkbank finden in dieser Zeit statt. Es entsteht im
Gruppenraum eine Atmosphäre des Tätigseins, die die Kinder zu
eigenem Mittun sei es im Spiel, sei es bei der Arbeit
anregt.
Nach
dem gemeinsamen Aufräumen sitzen die Kinder im sogenannten Morgenkreis. Hier ist Raum
zum gegenseitigen Erzählen, Singen, Fingerspiele, für
einen immer wiederkehrenden Morgenspruch.Danach geht es zum
Reigen. Hier bewegen
sich die Kinder auf jahreszeitlich
zusammengestellte Sprüche, Verse und Lieder, wobei es uns darum
geht, die Kinder in die vielfältigsten Bewegungsarten zu führen und
sie die räumlichen Beziehungen von oben/unten, rechts/links,
vorne/hinten erfahren zu lassen. Dabei erleben sie auch den Rhythmus
der Sprache, sie lernen Lieder und Kreisspiele kennen.
Anschließend
sitzen alle gemeinsam um den Frühstückstisch. Wir achten auf
eine gesunde, vollwertige Ernährung aus möglichst
biologisch-dynamischem Anbau. Das Frühstück beginnt mit einem
Tischspruch und endet mit dem „Danken“.
Danach beginnt das
Gartenfreispiel bzw.
der Spaziergang in die Umgebung. Wir
gehen bei fast allen Wetterlagen ins Freie, was eine entsprechende
Ausrüstung voraussetzt.
Zum Abschluss
gibt es immer eine
Geschichte, erzählt
oder als Tischpuppenspiel. Nach dem
gemeinsamen Abschlussspruch werden die ersten Kinder abgeholt. Für
Kinder, die im Kindergarten an der Schule
und Hofgruppe die verlängerte Öffnungszeit in Anspruch nehmen, schließt
sich ein
gemeinsames Mittagsversper an, bevor sie dann gegen 13.30 Uhr abgeholt
werden.
Dieser Tagesablauf wiederholt sich in
seiner Struktur so an jedem Tag. Das ist für uns wichtig,
da es
dem Kind das Gefühl von absoluter Verlässlichkeit
vermittelt.