Selbstverwaltung
Den Waldorfkindergarten gibt es nur, weil Eltern ihn wollen. Er ist eine Elterninitiative.

Unsere Aufgabe als Eltern besteht darin, dieser pädagogischen Aufgabe einen verlässlichen Rahmen zu geben. Dies kann nicht durch Formen starrer Hierarchie geschehen, sondern setzt den lebendigen Austausch von Erzieherinnen und Eltern voraus. Zunächst muss natürlich der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb gewährleistet sein, ebenso wollen zahlreiche rechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden. Dazu wurde schon in den Anfängen der Waldorfpädagogik in Schwäbisch Gmünd im Jahre 1973 der „Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Schwäbisch Gmünd e.V.“ gegründet.
Mitglieder des Vereins sind vor allem die Eltern der Kindergartenkinder, aber auch alle Erzieherinnen. Unser Verein ist gemeinnützig und als Träger des Waldorfkindergartens anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Der Vorstand des Vereins besteht aus 5 Vertretern der Elternschaft sowie zwei Erzieherinnen sowie der Geschäftsführung. Die Erzieherinnen werden vom Kollegium in den Vorstand delegiert, während die Vertreter der Eltern von der Mitgliederversammlung gewählt werden.
Wie wir uns finanzieren