Inzwischen ist fast alles fertig und jetzt müssen die Kinderstubenbesucher nur noch etwas abwarten bis der Rasen zum Spielen und Toben geeignet ist.

09.04.11 Frühlingsbazar in Großdeinbach

Frühling lässt sein blaues Band
Wieder flattern durch die Lüfte
Süße, wohlbekannte Düfte
Streifen ahnungsvoll das Land
Veilchen träumen schon,
Wollen balde kommen
Horch, von fern ein leiser Harfenton!
Frühling, ja du bist's!
Dich hab ich vernommen!
Eduard Mörike

Am Samstag den 9. April 2011 war er wieder da, der alljährliche Frühlingsbazar des Waldorfkindergartens in Großdeinbach. Die Plakate zur Ankündigung versprachen ganz sicher nicht zu viel als sie mit den Worten
"Schlendern, schauen, staunen, schöne Dinge finden... Selbstgemachtes aus Wolle, Holz und Filz sowie österliche Kleinigkeiten,gesellige Stunden verbringen..." Besucher einluden; bekanntermaßen sind die schönsten Sachen nicht auf Plakate gedruckt.
Es wäre nicht der Waldorfkindergarten wenn der Handel, also der eigentliche Bazar, nicht erst auf die persönliche Ansprache von Frau Simone Boxriker hätte warten müssen. Frau Boxriker hielt sich knapp mit Worten, aber dafür kamen diese von Herzen und von Eduard Mörike. Zur weiteren Einstimmung folgte nach ihrer Eröffnungsrede ein Cello-Spiel von Herrn Alfred Lejeune.

Erfahrene Bazargänger wussten aber, dass man dann auch nicht lange bummeln sollte, denn die in liebevoller Handarbeit gefertigten Objekte verweilen nicht lange auf den Verkaufstischen.

Nun lässt sich ein Nachmittag nicht allein mit Bazareinkäufen füllen und so wurden neben Kaffee, Kuchen, Quiche und weiteren Leckereien auch viele Aktivitäten für Kinder angeboten. Es gab einen Bastelbereich dem eher die Zeit als die Phantasie Grenzen setzen konnte und ein Puppenspiel welches mit entsprechender Leichtigkeit nicht nur die Kinder erfreuen konnte...!
Abgerundet wurde der rundum gelungene Nachmittag (Petrus war auf unserer Seite) durch das Klettern und Toben der Kinder im Garten, während sich die Erwachsenen in Gespräche vertiefen konnten. Wie lange die gute Stimmung anhielt war bei Redaktionsschluss nicht bekannt... Wir gehen aber davon aus, dass sie bis ganz zum Schluss anhielt und die vielen fleißigen Helfer des Waldorfkindergartens Großdeinbach am Ende der Veranstaltung glücklich und zufrieden auf diesen gelungenen Nachmittag zurückblicken konnten.

16.03.11 Ein Elternabend der ganz besonderen Art
Aus den Erfahrungen der letzten Jahre ist die Idee entstanden bei Elternabenden das Tätigsein mit dem Gespräch zu verbinden. So wurden bei unserem ersten Treffen in diesem Jahr Knotenpüppchen für die Kinderstube gebastelt und nebenbei das gemeinsame, nicht nur pädagogische Gespräch gepflegt.

Die Knotenpüppchen sind bei den Kindern sehr beliebt - man kann sie in Körbchen oder kleine Taschen legen und umhertragen, ein Auto damit beladen oder einfach mit ihnen kuscheln. Die unterschiedlichen Materialien aus denen die Püppchen hergestellt werden können, z.B. Seide, Cord, Fell, verschieden fein bzw. grob gewebte Stoffe, regen die Sinneswahrnehmung und die Phantasie der Kinder beim Spielen an.
Die Herstellungsweise ist einfach und war von jedem, auch ohne große Bastelvorkenntnisse, schnell umzusetzten.
Beim filzen, nähen und gestalten entwickelte sich manch interessante Unterhaltung und das Körbchen mit den Knotenpüppchen füllte sich fast unbemerkt. Wir hoffen, dass die Kinder beim Spiel mit den Püppchen genau so viel Freude haben werden, wie wir beim Basteln.
21.02.11 Scheckübergabe
Die Gewinner des dm-Wettbewers "Ideen Initiative Zukunft" stehen bereits seit Anfang Februar fest.
Heute war es nun soweit, im dm-Markt in der Lorcher Straße in Schwäbisch Gmünd wurden die Schecks an das Gewinnerprojekt "Schulfarm" und die beiden anderen nominierten Projekte "Neubau der Kinderstube" und "Energy School" übergeben.
Die Schulfarm erhielt Fördermittel in Höhe von 1.000,- EUR überreicht. Herr Albrecht Boxriker und einige anwesende Schüler freuten sich, dass mit diesem Geld die Schulfarm weiter wachsen kann.

Für die Kinderstube nahm Katja Schilk als Vorstandsmitglied und engagierte Mutter den Scheck über 250,- EUR entgegen. Die finanzielle Unterstützung wird im Rahmen der Neugestaltung des Außenbereichs der Kinderstube eine sinnvolle Verwendung finden und den Kindern, Erzieherinnen und Eltern viel Freude bereiten.
11.02.11 Wahlsieg für Liesel und Lotte

Im Rahmen des von der Deutschen UNESCO-Kommission und den dm-Märkten initiierten Wettbewerbs "Ideen Initiative Zukunft" haben sich im dm-Markt in der Lorcher Straße in Schwäbisch Gmünd vom 13. bis 26. Januar 2011 drei Projekte zur Abstimmung gestellt:
1. Neubau Waldorfkinderkrippe KINDERSTUBE
2. Schulfarm, Aufbau und Pflege einer Schulfarm mit artgerechter Tierhaltung
3. Energy School
Das Projekt "Schulfarm" konnte dabei die meisten Stimmen auf sich vereinen und wird nun mit 1.000,- EUR gefördert.
Wir gratulieren der Schulfarm ganz herzlich und freuen uns, dass die Fördermittel zum Wohl der Tiere in den weiteren Ausbau der Schulfarm investiert werden können.
Auch wenn die Kinderstube die Förderung leider nicht erhalten hat, profitieren auch die Kinder der Kinderstube von dieser Entscheidung, denn sie besuchen liebend gerne die Kühe der Schulfarm Liesel und Lotte oder füttern die Hasen voller Begeisterung mit Apfel- und Karottenresten. Die begeisterten Blicke der Kinder sind mit Geld sowieso nicht zu bezahlen.
Wir wünschen der Schulfarm weiterhin alles Gute, ein glückliches Fortbestehen und allen Beteiligten auch in Zukunft viel Freude bei der Arbeit mit den Kindern und Tieren.
Ein abschließender herzlicher Dank gilt allen, die das Projekt der Kinderstube bei der Abstimmung unterstützt haben.
28.01.11 Einweihung der Kinderstube
Einen ausführlichen Bericht zu den Feierlichkeiten der Einweihung der Kinderstube finden Sie unter der Rubrik
Neubau.26.01.11 Wettbewerb „Ideen
Initiative Zukunft“

Die
Kinderstube des Waldorfkindergartens Schwäbisch Gmünd beteiligte
sich mit dem Projekt „Neubau Waldorfkinderkrippe – Kinderstube“
an dem von der Deutschen UNESCO-Kommission und dem dm-Drogeriemarkt
initiierten Wettbewerb „Ideen Initiative Zukunft“.Die
Vereinten Nationen haben für die Jahre 2005 bis 2014 die
UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung"
ausgerufen. Ein Ziel ist dabei u.a. die Prinzipien nachhaltiger
Entwicklung weltweit in der Bildung zu verankern.
Gemeinsam
unterstützen daher die Kooperationspartner dm und UNESCO seit 2008
engagierte Menschen, die auf lokaler Ebene einen Beitrag zu einer
zukunftsfähigen Gesellschaft leisten.

Mit
dem aktuellen Wettbewerb „Ideen Initiative Zukunft“ möchten die
Initiatoren einen Anstoß zum Nachdenken geben und die Umsetzung
guter Ideen und Projekte durch finanzielle Unterstützung
voranbringen. Dafür stellt dm insgesamt mehr als 1,5 Millionen Euro
zur Verfügung, sodass ausgewählte Projekte, welche in vorbildlicher
und nachahmenswerter Weise ökologische, sozial-kulturelle und/oder
wirtschaftliche Nachhaltigkeit fördern, im Rahmen dieses Wettbewerbs
mit 1.000,- EUR gefördert werden können.
Da
sich insgesamt mehr als 3.000 Projekte um die Förderung beworben
haben, wurden in einem Vorverfahren besonders interessante und
förderungswürdige Projekte nominiert, die sich in der Zeit vom 13.
bis 26. Januar 2011 in den dm-Märkten zur Abstimmung stellten.

Auch
das Projekt „Neubau Waldorfkinderkrippe – Kinderstube“ wurde
nominiert und stellte sich am 19. und 20. Januar 2011 in der Zeit von
10:00 – 18:00 Uhr an einem betreuten Stand im dm-Markt in der
Lorcher Straße in Schwäbisch Gmünd vor.
Das
Projekt berührt alle drei Teilbereiche der Nachhaltigkeit. Das neue
Gebäude wurde in Holzständerbauweise errichtet. Bei der
Verarbeitung der einzelnen Gewerke, sowie bei der Wahl der Baustoffe
wurde auf eine umweltverträgliche Bauweise geachtet. Wichtig war vor
allem die Verwendung von ökologischen Baustoffen, da diese
gesundheitlich unbedenklich, recycelbar sowie klima- und
umweltfreundlich sind. Es wurden regionalen Firmen, die Wert auf
nachhaltiges Bauen legen, als Baupartner für dieses Projekt gewählt.
Das Dämm- und Luftdichtsystem wurde so gewählt, dass die
Energiekosten sich auf ein Minimum beschränken. Die
Energieeinsparung schont Ressourcen und verringert
Schadstoffemissionen. Unsere Kinderstube wurde direkt neben dem
Waldorfkindergarten errichtet, welcher sich auf einem Gelände mit
der Waldorfschule befindet. Mit unserem Neubau schließen wir den
Kreis einer erlebbaren Waldorfpädagogik für Kinder von 0-18 Jahre
und bieten somit einen erweiterten Begegnungsraum für Kinder,
Pädagogen, Eltern und Gäste. Somit ist es möglich, dass Müttern
und Vätern der Balanceakt zwischen Familien- und Berufsleben
gelingt. Die Unternehmen können auf lange kosten- und zeitintensive
Wiedereingliederungsmaßnahmen nach der Elternzeit verzichten.

Mit
der Umsetzung des Projekts wird die ländliche Region Schwäbisch
Gmünd gestärkt und so ein Zeichen gegen die Abwanderung von
Familien in großstadtnahe Gebiete gesetzt.
Wir
bedanken uns bei allen, die dem Projekt ihre Stimme gegeben haben und
warten gespannt und voller Zuversicht auf die Veröffentlichung der
Projekte, die mit 1.000,- EUR gefördert werden.